Neuerscheinung: Verwaltung verstehen. Von Wolfgang Seibel
19. Dezember 2016
Eine theoriegeschichtliche Einführung
Berlin: Suhrkamp 2016
Zitation
Die öffentliche Verwaltung gehört zu den wichtigsten und zugleich am wenigsten verstandenen Institutionen der Gegenwart. Warum handelt Verwaltung einerseits pedantisch und übergenau, eben bürokratisch, andererseits aber auch bemerkenswert flexibel und pragmatisch? Warum arbeitet sie meistens reibungslos und effektiv, bringt jedoch mitunter auch dramatische Fehlleistungen hervor?
Wolfgang Seibel führt in Verwaltung verstehen in grundlegende Probleme öffentlicher Verwaltung ein und zeigt, wie sie in Theorie und Praxis bearbeitet werden. Sein flüssig geschriebenes und informatives Buch richtet sich nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern an alle, die sich für das „Innenleben“ dieser so wichtigen Institution interessieren. (Verlag)
Rezensionen
Wer sattelt den Amtsschimmel?
Sich über Behörden zu ereifern ist billig. Dabei kann man selbst bei diesem Thema sachlich bleiben. Rezension u.a. von Wolfgang Seibels „Verwaltung verstehen“. Von André Kieserling
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. Januar 2017
Unterschätzt die Bürokraten nicht
Was haben die EZB, das Innenministerium und die städtische Müllabfuhr gemeinsam? Sie sind Verwaltungen. Wie sie funktionieren, erklärt Wolfgang Seibel, der auch den deutschen Sonderweg kennt. Von Florian Meinel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Januar 2017
Bürokratie muss nicht bürokratisch sein
Der Politikwissenschafter Wolfgang Seibel versucht öffentliche Verwaltung zu verstehen – und blickt zurück in die Theoriegeschichte, aber auch in die Geschichte der Verwaltungspraxis. Von Wolfgang Hellmich
Neue Zürcher Zeitung, 11. Januar 2017
Prof. Dr. Wolfgang Seibel lehrt Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Er ist Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und derzeit Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz.